Dokumente/Documents 1/2011
2 3 4  

Zu Tisch / A table

Küche ist ein Begriff, der sich durch seine vielfältigen Facetten leicht in verschiedenen Rubriken unterbringen lässt. Es ist zunächst ein Gesellschaftsthema, schließlich verbringt jeder Mensch etliche Stunden seines Leben beim Essen, sei es beim (typisch?) französischen Vier-Gänge-Menü oder beim (typisch?) deutschen Abendbrot. Manche wagen auch einen kulturellen Anspruch – Esskultur ist ja auch Kultur. Viele Schriftsteller bedienen sich gerne kulinarischer Inspiration, und Kochkunst kann zwar Eingang in die Literatur finden, allerdings nicht alle Autoren verstehen dieses Geschäft. Die Wirtschaft bleibt nicht außen vor, denn nicht nur Restaurants und Lebensmittelgeschäfte leben vom Appetit der Kunden, sondern auch zahlreiche Unternehmen, die sich auf dem Ernährungssektor einen Namen gemacht haben – ob Fisch, Fleisch, Brot oder Süßigkeiten, alles gehört zum (Super-)Markt des Essbaren, wenn nicht gerade Dioxin-Spuren den Appetit verderben. Auch in der Geschichte hat die Küche ihren Platz: Alles, was heute auf die Teller kommt, hat ganze Generationen von Feinschmeckern und „Geschmacksbanausen“ beschäftigt. Auch ein politisches Thema? Der ehemalige französische Verteidigungsminister Hervé Morin, dem Ambitionen im Präsidentschaftswahlkampf zugesprochen werden, hat seine Neujahrswünsche vor fünf Kochtöpfen in seiner privaten Küche ausgesprochen – dem Ort, an dem er sich am wohlsten fühle, sagte er mit großem Stolz. Viele Wähler fanden das albern, aber Frankreich lächelte höflich. Nicolas Sarkozy hatte die französische Küche bei der UNESCO angemeldet, um sie auf die Liste des immateriellen Weltkulturerbes zu setzen. Der mögliche Hintergedanke: Die politische Anerkennung des ohnehin sehr beliebten gastronomischen Rituals könnte vielleicht die Härte mancher Sozialgesetze relativieren. Zumindest würden sie leichter zu verdauen sein. Mit vollem Mund, wie man so schön sagt, (wider)spricht man nicht.

Gérard Foussier

La cuisine est une notion qui par ses multiples facettes s’intègre bien dans diverses rubriques. C’est tout d’abord un sujet de société, chaque individu passe de nombreuses heures de sa vie à table, que ce soit pour un menu (typiquement) français à quatre plats ou une tartine du soir (typiquement) allemande. D’aucuns osent aussi une vocation culturelle – la culture gastronomique, c’est aussi de la culture. Beaucoup de romanciers aiment à se servir de leur inspiration culinaire et l’art de la cuisine peut même avoir accès à la littérature, même si tous les auteurs ne méritent pas cette distinction. L’économie n’est pas mise à l’écart, les restaurants et magasins d’alimentation ne sont pas les seuls à vivre de la faim de leur clientèle, de nombreuses entreprises également se sont fait un nom dans ce secteur – poisson, viande, pain ou sucreries, tout fait partie du (super)marché de ce qui est comestible, du moins si des traces de dioxine ne viennent pas couper l’appétit. Dans l’Histoire aussi la cuisine a sa place : tout ce qui est présenté aujourd’hui dans les assiettes a occupé des générations entières de gourmets et de gourmands. Un sujet politique également ? L’ancien ministre de la Défense Hervé Morin, auquel on prête des ambitions dans la campagne présidentielle, a présenté ses voeux de bonne année devant cinq casseroles depuis sa cuisine privée - l’endroit, où il se sent le mieux, a-t-il déclaré avec fierté. Beaucoup d’électeurs ont trouvé cela ridicule, mais la France a finalement souri poliment. Nicolas Sarkozy avait inscrit la cuisine française à l’UNESCO pour la faire figurer sur la liste du patrimoine immatériel mondial. Une arrièrepensée peut-être : la reconnaissance politique du rituel gastronomique, très apprécié au demeurant, pourrait relativiser la rigueur de certaines mesures sociales. Pour le moins, elles seraient plus facile à digérer. Comme le dit le dicton : on ne parle pas la bouche pleine.

Gérard Foussier

Chronologie/Chronologie
 
Chronologie/Chronologie

Inhalt/Sommaire
 
Inhalt/Sommaire

Autor/Auteur
Thema/Thématique
PDF
Gérard Foussier
Editorial
Editorial 
 
Meinung / Opinion
Olivier Breton
Tempérer l’engouement
Tempérer l’engouement 
 
Politik / Politique
Mirja Schröder
Konzeptionelle Konvergenzen
Der Kampf gegen die globale Finanz-, Wirtschafts- und Eurokrise
Konzeptionelle Konvergenzen 
François Talcy
Un marathon à suspens
Sept élections régionales sont prévues pour 2011 en Allemagne
Un marathon à suspens 
Gerd Niewerth
Wer gegen wen?
Die Parteienlandschaft ein Jahr vor den Präsidentschaftswahlen
Wer gegen wen? 
Jérôme Pascal
Ein Diplomat erinnert sich
Ein Diplomat erinnert sich 
Gérard Foussier
« Une organisation criminelle »
Une page sombre de la diplomatie allemande
« Une organisation criminelle » 
Christophe Schramm
Zwischen Dichtung und Wahrheit
Europäische Energieprojekte im Mittelmeerraum
Zwischen Dichtung und Wahrheit 
 
Dossier
 
Zu Tisch / A table
Inhalt / Sommaire
Zu Tisch / A table 
Gérard Foussier
Sagen Sie Mahl!
L’UNESCO prend la gastronomie française au sérieux.
Sagen Sie Mahl! 
Gérard Foussier
Au bout de la langue
Quand la cuisine allemande influence le vocabulaire / Etymologien und Verbreitungsgeschichten von typischen Vertretern deutscher Küche (Kartoffeln, Sauerkraut, Wurst und Leberkäs).
Au bout de la langue 
Cornelia Frenkel
Mit Stil und Wonne
Am Tisch der Schriftstellerin George Sand / George Sand a reçu à sa table les grands noms de la littérature et des arts. Elle collectionnait des recettes qui avaient été testées par plusieurs générations de femmes au château de Nohant.
Mit Stil und Wonne 
Bettina de Cosnac
Ein Klassiker für Köche
Un éditeur allemand réédite l’ouvrage de référence de Jules Gouffé sur la cuisine publié en 1867.
Ein Klassiker für Köche 
Benoît Lamour
Identité industrielle ou culinaire ?
Un jugement comparatif sur la gastronomie allemande / Der französische Geschäftsführer eines französischen Restaurants in Bonn vergleicht die Gastronomie beider Länder.
Identité industrielle ou culinaire ? 
Sébastien Vannier
Quand la saucisse entre au musée
Une visite au Currywurstmuseum de Berlin / Die 1949 in Berlin erfundene Currywurst steht im Mittelpunkt des originellen Currywurstmuseums in der deutschen Hauptstadt.
Quand la saucisse entre au musée 
Martina Zimmermann
Das Glück aus dem Kochtopf
Eine sehr persönliche Liebeserklärung an die französische Küche / La déclaration d’amour très personnelle d’une journaliste allemande à la cuisine française.
Das Glück aus dem Kochtopf 
Jérôme Pascal
Für eine bodenständige Küche
Les plats du terroir et le savoir-faire culinaire présentés dans la traduction du livre de Robert Courtine Simenon et Maigret passent à table.
Für eine bodenständige Küche 
Verena Breitbach
Das Phänomen "L’apéro géant"
Öffentliche Trink-Partys via Internet / Les apéros géants en France, un phénomène social nouveau en rapport avec les réseaux sociaux sur Internet.
Das Phänomen  
Bettina de Cosnac
Un bonbon culte
L’histoire des petits oursons en gélatine et de la fraise Tagada / Die Firmengeschichte des Bonner Süßwarenherstellers Haribo.
Un bonbon culte 
 
Gesellschaft / Société
Gilbert Casasus
Une jeunesse pragmatique
Un portrait des jeunes Allemands fourni par l’étude Shell 2010
Une jeunesse pragmatique 
Astrid Kufer
Rente mit 67?
Die Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland und Frankreich
Rente mit 67? 
Elisabeth Schreiber
Frust und Wut
Protestkultur auf Französisch
Frust und Wut 
Clemens Klünemann
Gegen den Republikanismus
Béatrice Durand, La nouvelle idéologie française
Gegen den Republikanismus 
Séverine Féraud
Un déclencheur de réformes
Participation démocratique et engagement citoyen en Allemagne
Un déclencheur de réformes 
Herrman Harder
Lesevergnügen für Frankreich-Freunde
Karl Heinz Götze, Süßes Frankreich? Mythen des französischen Alltags
Lesevergnügen für Frankreich-Freunde 
Verena Breitbach
Von Stil, Manieren und Etikette
Zur Rolle des Adels in Frankreich und in Deutschland
Von Stil, Manieren und Etikette 
 
Geschichte / Histoire
Pierre Sommet
Frankreich ehrt Ambroise Paré
Frankreich ehrt Ambroise Paré 
Gérard Foussier
Des chercheurs pour l’Histoire
Des chercheurs pour l’Histoire 
Cornelia Frenkel
Rufer in der Wüste
Stéphane Hessel, 93 Jahre alt, appelliert: "Empört Euch!"
Rufer in der Wüste 
Laurence Pellegrini
Kriegsheld oder Kriegsverbrecher?
Neue Erkenntnisse über die Rolle von Marschall Pétain
Kriegsheld oder Kriegsverbrecher? 
Wolf Scheller
Auf dem Weg zur Selbststilisierung
Die Kriegstagebücher 1914–1918 von Ernst Jünger
Auf dem Weg zur Selbststilisierung 
François Talcy
Les arpenteurs du rideau de fer
Klaus Otto Nass, Die Vermessung des eisernen Vorhangs
Les arpenteurs du rideau de fer 
Erik Haase
Formalisierung und Normalisierung
Frankreich und die DDR in den 1970er-Jahren
Formalisierung und Normalisierung 
 
Kultur / Culture
Laurence Pellegrini
Deutsch lernen? Non merci !
Französische Schüler lernen lieber Englisch
Deutsch lernen? Non merci ! 
 
Bücher / Livres
Eine Auswahl aus / Une sélection de ParisBerlin
Bücher / Livres 
Cornelia Frenkel
Deutsch-französischer Literaturpreis
Deutsch-französischer Literaturpreis 
Clemens Klünemann
Mit Heine durch Paris
Gerhard Höhn, Christian Liedtke, Auf der Spitze der Welt
Mit Heine durch Paris 
Bettina de Cosnac
Les plus belles librairies d’Europe
Rainer Moritz, Reto Guntli, Die schönsten Buchhandlungen Europas
Les plus belles librairies d’Europe 
Cornelia Frenkel
Sünderdorf mit Beichtschrank
Pierre Kretz, Ich, der kleine Katholik
Sünderdorf mit Beichtschrank 
Sebastian Öttl
"Kulturexport" nach Frankreich
Grundlage und Auswirkungen französischer Kulturpolitik
 
François Talcy
Le rêve et la blessure
Une exposition originale sur Napoléon à la Bundeskunsthalle
Le rêve et la blessure 
Gérard Foussier
Blague à part
L’humour et la politique en Allemagne
Blague à part 
Laurence Pellegrini
Peut-on exposer Hitler ?
Une présentation ambigüe au Musée Historique de Berlin
Peut-on exposer Hitler ? 
Cornelia Frenkel
Ein Traum und sein Postbote
Ein Traum und sein Postbote 
 
Chronologie
Katrin Sold / François Talcy
Oktober–Dezember / octobre-décembre 2010
Oktober–Dezember / octobre-décembre 2010