Dokumente/Documents 4/2016
 1 2 3 4   

Höchstlebendige Sprachen - Des langues bien vivantes

2017 ist ein wichtiges Wahljahr: Französische Präsidentschafts- und Parlamentswahlen vor dem Sommer und deutsche Bundestagswahlen im Herbst – jeweils noch mit unvorhersehbarem Ergebnis. Gerade dieser spannende Ausgang der Regierungsbildung in Paris und Berlin sorgt für etliche Debatten zwischen den Bewerbern. Jedes Wort ist nun wichtig und kann die Absichten der Wähler bis zum letzten Augenblick beeinflussen.
Die deutliche Sprache ist ein nicht zu unterschätzender Bestandteil von Wahlkämpfen, die Auswahl der Wörter kann zu wesentlichen Unterschieden in manchmal sehr ähnlichen Programmen und Konzepten führen. Voraussetzung ist natürlich, dass der Wähler diese Sprache versteht.Aber Deutsch und Französisch sind höchstlebendige Sprachen, die sich nicht immer im Sinne der Politiker entwickeln.
Als er zum ersten Mal Kandidat für das höchste Amt war, hatte Nicolas Sarkozy Formulierungen benutzt, die manche Debatten geprägt haben – bis heute. In einer Pariser Trabantensiedlung hatte er 2005 versprochen, sie "mit dem Kärcher zu reinigen" – wobei er den Hochdruckreiniger Kärcher französisch ausgesprochen hat ("Karscheur"), bis heute ein Synonym für das Vorgehen gegen Gewalt in den banlieues (zum Ärger der baden-württembergischen Luftdruckgerätefirma). Aber die Politik kann das Vokabular nicht endgültig bestimmen. Franzosen (und damit Wähler), die wie Nicolas Sarkozy die deutsche Sprache nicht beherrschen, benutzen nunmehr ähnliche Reinigungsmaschinen, um Wände zu säubern oder Unkraut zu vernichten – und haben hierfür statt der üblichen technischen Charakterisierung (etwa: nettoyeur haute pression) ein originelles Wort erfunden: cracheur (Spucker).
Zahlreiche weitere Beispiele für die beiden höchstlebendigen Sprachen Deutsch und Französisch werden in dem Dossier dieser Ausgabe ab Seite 65 angeführt.

2017 est une année électorale importante : une présidentielle et des législatives françaises avant l'été et des élections au Bundestag à l'automne – avec pour chacune des résultats encore imprévisibles. C'est cette issue à suspens de la formation des gouvernements à Paris et Berlin qui suscite de nombreux débats entre candidats. Chaque mot est désormais important et peut influencer les décisions des électeurs jusqu'au dernier moment.
Le langage précis est un élément non inestimable des campagnes électorales, le choix des mots peut conduire à des différences notables dans des programmes et des concepts qui parfois se ressemblent beaucoup. La condition est de faire en sorte bien sûr que les électeurs comprennent ce langage. Mais l'allemand et le français sont des langues bien vivantes, qui n'évoluent pas seulement dans le sens voulu par les politiques.
Lorsqu'il était pour la première fois candidat pour la fonction suprême, Nicolas Sarkozy avait utilisé des formules qui ont marqué bon nombre de débats – jusqu'à aujourd'hui. Dans une banlieue parisienne, il avait promis en 2005 de la « nettoyer au Kärcher » – prononçant d'ailleurs ce nettoyeur haute pression à la française (« Karscheur »), synonyme jusqu'à aujourd'hui d'interventions contre la violence dans les banlieues (au grand dépit de la firme du Bade-Wurtemberg).
Mais la politique ne peut pas décider définitivement du vocabulaire. Les Français (des électeurs donc), qui comme Nicolas Sarkozy ne maîtrisent pas la langue allemande, utilisent désormais de telles machines pour nettoyer leurs murs ou détruire les mauvaises herbes – et ont trouvé à cet effet, à la place des termes trop techniques (comme nettoyeur haute pression) un néologisme original : cracheur.
Le dossier de ce numéro cite à partir de la page 65 de nombreux autres exemples de ces langues bien vivantes que sont le français et l’allemand.
Gérard Foussier

Chronologie/Chronologie
 
Chronologie/Chronologie

Inhalt/Sommaire
 
Inhalt/Sommaire

Autor/Auteur
Thema/Thématique
PDF
Gérard Foussier
Editorial
Editorial 
 
Meinung/Opinion
Marie Baumgartner
Légal ou légitime ?
Légal ou légitime ? 
 
Politik/Politique
François Talcy
Malaise politique
Deux élections régionales qui profitent aux populistes
Malaise politique 
Gérard Foussier
"Die spinnen, die Gallier!"
 
Medard Ritzenhofen
Frankreichs Leiden
Die Grande Nation angesichts globaler Herausforderungen
Frankreichs Leiden 
Kai Littmann
Erhellend und wichtig
Deutsch-französische Kulturgespräche
Erhellend und wichtig 
 
Brexit
 
Europa ohne Großbritannien / L'Europe sans la Grande-Bretagne - Das britische Erdbeben / Le séisme britannique
Europa ohne Großbritannien / L'Europe sans la Grande-Bretagne -  Das britische Erdbeben / Le séisme britannique 
 
Inhalt/Sommaire
Inhalt/Sommaire 
Heinz Kleger
Welche EU nach dem Brexit?
Nachdenken über die Folgen des britischen Austritts
Welche EU nach dem Brexit? 
Landry Charrier
Réveiller l'esprit de Ventotene
Un sommet européen à trois au lendemain du Brexit
Réveiller l'esprit de Ventotene  
Jérôme Pascal
Crises et reprise
Crises et reprise  
Wilhelm Ersil
Reformieren, neustarten, zusammenhalten?
Überlegungen zum Brexit
Reformieren, neustarten, zusammenhalten?  
Medard Ritzenhofen
I love you, moi non plus
Frankreich-England: Stürmische historische Beziehungen
I love you, moi non plus  
Eugène Berg
Avec ou sans les Britanniques ?
Vers une Europe de la défense
Avec ou sans les Britanniques ?  
Wilhelm Ribhegge
Mit britischem Geburtsschein
Großbritannien und Nordrhein-Westfalen
Mit britischem Geburtsschein  
Jérôme Pascal
Déception ou dissimulation ?
Déception ou dissimulation ?  
Thomas Jansen
Eine Schicksalsfrage
Das Verhältnis zwischen der Europäischen Union und Russland
Eine Schicksalsfrage  
 
Geschichte/Histoire
Martin Boekstiegel
Eine außergewöhnliche Brieffreundschaft
Maurice, ein unbekannter Pionnier der Versöhnung
Eine außergewöhnliche Brieffreundschaft  
Clemens Klünemann
Nur eine tragikomische Episode?
Sigmaringen von September 1944 bis April 1945
Nur eine tragikomische Episode? 
 
Kultur/Culture
Clemens Klünemann
Schöpferische Zerstörung
Zur Dialektik des Kulturtransfers
Schöpferische Zerstörung  
Kai Littmann
Le visage d'une grande région
Expositions à Metz et à Colmar, Grenoble et Bâle
Le visage d'une grande région  
Medard Ritzenhofen
Wie aus der Wunderlampe
Der Orient in der französischen und deutschen Literatur
Wie aus der Wunderlampe  
Thomas Laux
Vier Erfolgsromane
Französische Bücher in deutscher Übersetzung
Vier Erfolgsromane  
Thomas Laux
"Flaschen, die ich ins Meer werfe"
Zum Tode von Michel Butor am 24. August 2016
 
Marie Baumgartner
Les maisons de Thomas Mann
Comment perpétrer le souvenir de l'écrivain
Les maisons de Thomas Mann  
 
Dossier
 
Französisch – Allemand - Höchstlebendige Sprachen / Des langues bien vivantes
Sprachentwicklungen / Evolutions linguistiques
Französisch – Allemand - Höchstlebendige Sprachen / Des langues bien vivantes 
 
Inhalt/Sommaire
Inhalt/Sommaire 
Gérard Foussier
Es ist nicht falsch
So spricht man heute Französisch
Es ist nicht falsch 
Gérard Foussier
Soyez bref !
Quelques bizarreries de la langue allemande
Soyez bref !  
Gérard Foussier
Allemagne ist nicht immer Deutschland
Wenn französische Ortschaften ihren Namen ändern
Allemagne ist nicht immer Deutschland  
Gérard Foussier
Man spricht Deutsch!
Quand la langue française s'inspire de l'allemand
Man spricht Deutsch!  
Gérard Foussier
Amok
Un mot pour traduire la folie meurtrière
Amok 
 
Gesellschaft/Société
Stefan Seidendorf
Ausbildung über Grenzen?
Zum Pilotprojekt Azubi-BacPro
Ausbildung über Grenzen?  
Kai Littmann / Alexis Lehmann
Mehr als eine Brücke
Die neue Rolle der Region Grand-Est
Mehr als eine Brücke 
Nadine Pippel
Rabenmütter und "mères poules"
Mutterschaft in Deutschland und Frankreich
Rabenmütter und  
Simona Gnade / François Talcy
Chronologie
Juli–September / juillet-septembre 2016
Chronologie