Dokumente 4/2008
 1 2 3 4 5 6  

Doppelte Kompetenz – binationale Bildung und Ausbildung

Ob es sich um Fußball bei der Europameisterschaft handelt, um Tennis in Paris oder in Wimbledon, um Radrennen bei der Tour de France oder um Leichtathletik bei den Olympischen Spielen in China – ein einziges Wort fasst im Französischen die reichhaltige Sportaktualität des Sommers 2008 zusammen: compétition. Die deutsche Sprache benutzt unterschiedliche Begriffe, je nachdem, ob Sport (Wettkampf), Politik (Wahlkampf) oder Wirtschaft (Wettbewerb) gemeint ist. Dennoch haben alle diese Wörter einen gemeinsamen Nenner: Sie setzen eine Konkurrenz voraus, wo nur die Besten ihre Chancen haben. Das Dossier dieses Heftes will nicht die zahlreichen deutsch-französischen Projekte ausführlich auflisten, die dazu beitragen können, beide Länder in die Spitzengruppe der europäischen compétition zu hieven und die Kompetenz ihrer Bürger zu erhöhen. Die Absicht dieses Dossiers ist vielmehr, die grenzübergreifende Anerkennung zu thematisieren. Einige bedeutungsvolle Beispiele von etlichen Meilensteinen werden vorgestellt, die auf dem Weg zu einer besseren Kompetenz eine gegenseitige Verständigung und die Kenntnisse über den Nachbarn fördern: Franzosen sprechen hierbei von savoir, savoir-faire und savoir-être. Der zweite Band des deutsch-französischen Geschichtsbuches hat nicht das gleiche Medienecho erfahren wie der erste, was eigentlich eine Form der Routine und des Erfolgs ist. Dennoch wird die löbliche und schwierige Bemühung, einzigartig in der Welt, deswegen nicht banalisiert, schließlich werden nationale, gar nationalistische Betrachtungen der gemeinsamen Geschichte ausgemerzt. Wer die Vergangenheit versteht, kann die Zukunft besser ins Auge fassen und die chauvinistischen Interpretationen der Aktualität vermeiden. Auch die Lehrbücher, die die Französischlehrer in Deutschland und die Deutschlehrer in Frankreich benutzen, sind wichtige Informationsträger für eine höhere Kompetenz, eine bessere Kenntnis des Alltags im Nachbarland. Seit mehr als sechs Jahrzehnten liefern die Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit (GÜZ) mit dem Bureau International de Liaison et de Documentation (B.I.L.D.) einen eigenen Beitrag zur interkulturellen Ausbildung. Auch an den Universitäten: Die Praktika, die den Studenten in ausländischen Firmen angeboten werden, helfen ihnen, wenn sie ins Berufsleben kommen, manche Überraschungen besser zu verkraften. Einige lernen sogar im Rahmen ihres Studiums das parlamentarische Leben in der Nationalversammlung beziehungsweise im Bundestag kennen. In einer Zeit, wo die Ratifizierung eines gemeinsamen Vertrags vielen Ländern der Europäischen Union scheinbar Schwierigkeiten bereitet, werden vielleicht solche Ausbildungen eines Tages ermöglichen, die Herausforderungen des Alten Kontinents zu überstehen. Die europäische compétition braucht eben solche Kompetenzen.

Chronologie/Chronologie
 
Chronologie/Chronologie

Inhalt/Sommaire
 
Inhalt/Sommaire

Autor/Auteur
Thema/Thématique
PDF
Gérard Foussier
Editorial
Editorial 
 
Meinung
Gérard Foussier
Frage und Antwort
Frage und Antwort 
 
Politik / Wirtschaft
Daniel Göler
Irisches Nein – flexible Integration?
Herausforderungen für die französische Ratspräsidentschaft
Irisches Nein – flexible Integration? 
Gérard Foussier
Differenzen und Divergenzen
Die schwierigen Beziehungen zwischen PS und SPD
Differenzen und Divergenzen 
Suzanne Krause
Dringender Kurswechsel
Nicolas Sarkozy und die Gleichberechtigung
Dringender Kurswechsel 
 
Dossier: Doppelte Kompetenz
Silke Schreiber-Barsch
Neue Vergleichsmaßstäbe
Die Anerkennung von Kompetenzen im Bildungsraum Europa
Neue Vergleichsmaßstäbe 
Sébastien Vannier
Sprungbrett für die Karriere
Die deutsch-französischen Parlamentspraktikanten
Sprungbrett für die Karriere 
Ursula Lange
Transnationales Wissen
Das nationalstaatliche Prinzip im gemeinsamen Geschichtsbuch
Transnationales Wissen 
Cornelia Frenkel
VichyWaschi
Der Zweite Weltkrieg im binationalen Geschichtsbuch
VichyWaschi 
Jürgen Krauskopf
Ein flaches Frankreichbild
Die wichtigsten deutschen Französischbücher seit 2000
Ein flaches Frankreichbild 
Marie Asselin
Gruppendolmetscher
Die Entstehungsgeschichte eines interkulturellen Programms
Gruppendolmetscher 
 
Stichwort
Gérard Foussier
Diète
Diète 
 
Gesellschaft
Michael Meimeth
Die Erde hat Fieber
Deutsch-französische Debatten, europäische Reaktionen
Die Erde hat Fieber 
Ute Kruse-Fischer
Notwendige Internationalisierung
Die Deutsche Schule Paris feiert ihr 50-jähriges Bestehen
Notwendige Internationalisierung 
Wolf Scheller
Wechselspiele
Paris und seine jüdische Gemeinde
Wechselspiele 
 
Personalia:
Martin Roth, Wicki-Filmpreis, Deutsch-Französischer Journalistenpreis
Personalia: 
Ortwin Ziemer
Kontrovers:
Ultraperipherie – La Réunion
 
Kultur
Siegfried Forster
Kultur-Spektrum
Kultur-Spektrum 
Silke Stammer
Kultur-Vorschau: Frankreich in Deutschland
Kultur-Vorschau: Frankreich in Deutschland 
Stefan Tigges
Zwischen Hölle und Paradies
Avignon 2008: ästhetische und politische Standpunkte
Zwischen Hölle und Paradies 
Medard Ritzenhofen
Heilige Kunst
Der Himmel über Beaubourg, das Kreuz mit Ronchamp
Heilige Kunst 
Hans W. Giessen / Heinz-Helmut Lüger
Ein Grenzgänger der ersten Stunde
Michel Bréal: Von Marathon zum Pnyx
Ein Grenzgänger der ersten Stunde 
 
NRW-France 2008–2009
NRW-France 2008–2009 
 
Andererseits
Sébastien Vannier
Grandes manoeuvres pour 2009 – la campagne présidentielle
Grandes manoeuvres pour 2009 – la campagne présidentielle 
 
Rezensionen
Rezensionen 
Gérard Foussier
Hans-Manfred Bock et al. (Hg.): Les jeunes dans les relations transnationales
Gérard Foussier
Albrecht Sonntag: Les identités du football européen
Daniela Schwarzer
Deutsch-Französisches Institut (Hg.): Frankreich-Jahrbuch 2007
Clemens Klünemann
Stephan Martens (Hg.): La France, l’Allemagne et la Seconde Guerre mondiale
Manfred Overmann
Bachir Hadjadj: Les voleurs de rêve
 
Chronologie
DGAP
Mai / Juni 2008
Mai / Juni 2008