Dokumente 2/2005
 1 2 3 4 5 6  

Bildungspolitik auf Reformkurs

Die Reform der Bildungspolitik ist auch in Frankreich ein heikles Anliegen. Das Dossier der April-Ausgabe zeichnet neben den aktuellen Ereignissen um die "Loi Fillon" die Gründe und historischen Voraussetzungen für die jetzige Entwicklung nach und beleuchtet die enge Verknüpfung der Éducation Nationale mit dem republikanischen Selbstverständnis der Franzosen. Erziehungsminister François Fillon nahm unter Beschuss der Kritiker und dem Druck der Schülerproteste auf den Straßen entscheidende Punkte seines Gesetzentwurfs zur Schulreform zurück – vor allem die Änderungen zum französischen Zentralabitur. Ist der große Wurf für eine umfassende Reform damit misslungen? Weitere Beiträge zeigen auf den Ebenen der Schulen, der Hochschulen und des deutsch-französischen Schüleraustauschs, dass das Bildungswesen auch in Frankreich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert ist und diesen mit unterschiedlichsten Reformbemühungen begegnet. Als ein erfolgreiches Beispiel fokussiert der Schwerpunkt die französische Eliteeinrichtung Science Po, die sich unter der Prämisse der Internationalisierung vor allem an den Forderungen des Marktes und des Wettbewerbs orientiert. Der Kulturteil befasst sich mit der Kooperation zwischen der Deutschen Welle und Radio France International, mit dem Trend der "Nouvelle Chanson Française“ in der französischen Musikszene sowie Jean-Pierre Jeunets neuem Film "Mathilde. Eine große Liebe“ vier Jahre nach seinem Kino-Welterfolg "Amélie“.

Chronologie/Chronologie
 
Chronologie/Chronologie

Inhalt/Sommaire
 
Inhalt/Sommaire

Autor/Auteur
Thema/Thématique
PDF
Johannes Thomas
Editorial
Editorial 
 
Kommentar
Medard Ritzenhofen
Viele Gegner, falsche Freunde
Der Ausgang des französischen EU-Referendums ist ungewiss
Viele Gegner, falsche Freunde 
 
Dossier: Bildungspolitik auf Reformkurs
Medard Ritzenhofen
Blaue Briefe für die Bildungspolitik
Die unmögliche Reform der Éducation Nationale
Blaue Briefe für die Bildungspolitik 
Bertrand Girod de l'Ain
80 Prozent zum Abitur?
Die Rechnung von François Fillon geht nicht auf
80 Prozent zum Abitur? 
Werner Zettelmeier
Schulleiter in Frankreich und Deutschland
Neues Rollenverständnis im europäischen Bildungsraum
Schulleiter in Frankreich und Deutschland 
Conny Reuter / Arnaud Sete
Der deutsch-französische Schulaustausch
Erfolgsgeschichte fortschreiben und weiterentwickeln
Der deutsch-französische Schulaustausch 
Barbara Lambauer / Susanne Nies
Sciences Po im Wandel
Gelungene Internationalisierung und gesellschaftliches Engagement
Sciences Po im Wandel 
Sabine von Oppeln
Sciences Po und Otto-Suhr-Institut
Geschichtsträchtige Hochschulkooperation vor neuen Herausforderungen
Sciences Po und Otto-Suhr-Institut 
 
Gesellschaft
Johannes Thomas
Spektrum
Spektrum 
Suzanne Krause
Wider den kulinarischen Dekonstruktivismus
Hervé This köchelt im Dienste der molekularen Gastronomie
Wider den kulinarischen Dekonstruktivismus 
Cornelia Frenkel
Last der Geschichte, Kultur der Erinnerung
Gedenkstättenarbeit in Frankreich und Deutschland
Last der Geschichte, Kultur der Erinnerung 
Klaus W. Herterich
Unternehmen im deutsch-französischen Wirtschaftsalltag
Eine Basis der politischen Kooperation
Unternehmen im deutsch-französischen Wirtschaftsalltag 
 
Kultur
Siegfried Forster
Kultur-Spektrum Frankreich
Kultur-Spektrum Frankreich 
Silke Stammer
Kulturvorschau frankreichbezogener Veranstaltungen Deutschland
Eva Hommer
Auslandsradios auf einer Wellenlänge
Wie Deutsche Welle und RFI ihren Hörern Europa nahe bringen wollen
Auslandsradios auf einer Wellenlänge 
Martina Zimmermann
Nouvelle Chanson Française, Ethno-Fusion, Elektro-Szene
Victoires de la Musique und neue Trends in Frankreich
Nouvelle Chanson Française, Ethno-Fusion, Elektro-Szene 
Stefan Tigges
Eine märchenhafte Liebe in Zeiten des Krieges
Jeunets Mathilde und die Fallstricke der französischen Filmförderung
Eine märchenhafte Liebe in Zeiten des Krieges 
Medard Ritzenhofen
Lieblingsbücher
Aktuelle Bestenlisten in Frankreich und Deutschland
Lieblingsbücher 
 
Rezensionen
Rezensionen 
Werner Zettelmeier
Wolfgang Neumann (Hg.): Welche Zukunft für den Sozialstaat?
Reformpolitik in Frankreich und Deutschland
Rafael Arnold
Michel Winock: La France et les Juifs. De 1789 à nos jours
Klaus Schüle
Michel Pinçon / Monique Pinçon-Charlot: Sociologie de Paris
Klaus Schüle
Stephan Moebius / Lothar Peter (Hg.): Französische Soziologie der Gegenwart
Medard Ritzenhofen
Christian Krumb (Hg.): L’âge d’or du tableau noir
Wolfram Vogel
Doris Dialer: Die EU-Präsidentschaft Frankreichs
Dieter Tiemann
Albrecht Betz / Stefan Martens (Hg.): Les intellectuels et l’Occupation
 
Das Dokument
 
Loi Fillon, Leitlinien des Gesetzes zur Schulreform, Dezember 2004 / Februar–März 2005
Loi Fillon, Leitlinien des Gesetzes zur Schulreform, Dezember 2004 / Februar–März 2005 
 
Blaesheim-Treffen in Blomberg: Lockerung des Stabilitätspaktes, 7. März 2005
 
EU-Gipfel in Brüssel: Lockerung des Stabilitätspaktes durchgesetzt , 22./23. März 2005
 
Chronologie
DGAP
Chronologie Januar / Februar 2005
Chronologie Januar / Februar 2005