Dokumente 2/2008
 1 2 3 4 5 6  

Generation '68: 40 Jahre nach der Mai-Revolte

Seit dem Amtsantritt von Nicolas Sarkozy vor einem knappen Jahr wird die Haltung des neuen Staatspräsidenten zu Deutschland beobachtet, als drohten die deutsch-französischen Beziehungen auf neuen Wegen zu entgleisen. Die Verschiebung des Gipfels vom März auf Juni hat zu Spekulationen geführt, Paris und Berlin haben aber schnell reagiert: Der französische Präsident hat zusammen mit der Bundeskanzlerin am 3. März die Technologie-Messe CeBit in Hannover eröffnet. Kein Gipfel, nur ein Treffen, um einiges in wenigen Sätzen klar zu stellen, um die Skeptiker zu beruhigen. Alles bestens. Dies bedeutet allerdings nicht, dass die Uhren der bilateralen Zusammenarbeit nun stehen bleiben müssen. Und genau diese Botschaft will Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen zum Ausdruck bringen, wenn er unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Premierminister François Fillon ein französisches Jahr in seinem Bundesland gestaltet. Dokumente und Documents begleiten diese Initiative, um zu zeigen, wie Frankreich weiterhin die deutsche Zivilgesellschaft motiviert, aber auch um den Franzosen eine Region vorzustellen, die sie meistens nur als "Ruhrgebiet" kennen. Mehr denn je müssen sich Franzosen und Deutsche gegenseitig vergleichen, um sich besser zu verstehen. Über die Unterschiede hinaus sind es manchmal die unerwarteten Ähnlichkeiten, die Grund für Überraschungen sind. In beiden Ländern beanspruchen zum Beispiel Rechts und Links die Stichwörter Mitte und Centre, um die
Wählerschaft für sich zu gewinnen und die angeblich von allen Bürgern erwarteten Reformen durchzusetzen. Alle politischen Formationen verlangen Reformen, keiner stellt in Abrede, dass sie notwendig und unumgänglich sind, wenn die zukünftigen Generationen in einer gerechten Gesellschaft
leben sollen. Ideen gibt es genug, deren Umsetzung führt allerdings zu Protestaktionen, die den Reformprozess bremsen. Vor 40 Jahren, im Jahre 1968 also, gärte der ganze Planet – von Vietnam bis zum Wenzelsplatz im Herzen von Prag; von der Sorbonne bis zu den Universitäten von Berlin und Frankfurt sprach keiner von Reformen, sondern von Revolte, gar von Revolution. In Frankreich und Deutschland wollte man damals die Gesellschaft ändern, heute will man sie höchstens verändern. 1968 suchten die Jugendlichen neue Werte, um sich von der Generation ihrer Eltern abzugrenzen, sie skandierten auf den Straßen, es sei nun verboten zu verbieten. Nach einer Erfahrung von vier Jahrzehnten und unter dem Einfluss von globalisierten Verhaltensmustern will man im Jahre 2008 gesellschaftliche Grundsätze verteidigen, und man scheut sich nicht, das zu verbieten, was 1968 als Symbol der Freiheit dargestellt worden war. Man will die kapitalistische Gier im Zaum halten, man verlangt aber keinen ideologischen Wechsel – man ist gegen das Rauchen auf öffentlichen Plätzen, man kämpft gegen die Verschmutzung seiner Umwelt und gegen die Verschwendung von Ressourcen. Was bleibt also heute von 1968 übrig? Die in diesen Wochen oft gestellte Frage duldet keine absoluten Antworten. Eine Gesellschaft muss sich fortdauernd entwickeln, 1968 hat die Mentalitäten, die Gewohnheiten, die Familienbeziehungen, die Arbeitswelt verändert; den Kalten Krieg gibt es nicht mehr, der Terrorismus hat ein neues (maskiertes) Gesicht, Europa wird größer, die Grenzen fallen, die gesellschaftlichen Unterschiede verschwimmen, zumindest zwischen Frankreich und Deutschland. Heute sind die 68er an der Macht. Mit dem Dossier "Generation '68" wollen Dokumente und Documents nicht Bilanz ziehen, sondern nur analysieren, was heute als Hinterlassenschaft
von 1968 erkannt wird, oder eben nicht. Genauso wie dies 1978, 1988 und 1998 gefragt wurde – mit jeweils anderen Antworten.
Gérard Foussier

Chronologie/Chronologie
 
Chronologie/Chronologie

Inhalt/Sommaire
 
Inhalt/Sommaire

Autor/Auteur
Thema/Thématique
PDF
Gérard Foussier
Editorial
Editorial 
 
Meinung
Gérard Foussier
Keine März-Revolution
Keine März-Revolution 
 
Politik / Wirtschaft
Henrik Uterwedde
Masterplan für die Reformpolitik?
Der Attali-Bericht scheidet die Geister
Masterplan für die Reformpolitik? 
Medard Ritzenhofen
Karrieren beginnen mit Kopfrechnen
Alte und neue Akzente in der Bildungspolitik
Karrieren beginnen mit Kopfrechnen 
Kerstin Bacher
Die USA im Wahlkampf
Analysen in Le Monde und der Süddeutschen Zeitung
Die USA im Wahlkampf 
 
Dossier: Generation '68
Christophe Lehousse
Die Kinder des Mai 1968
Was ist von der Studentenrevolution übrig geblieben?
Die Kinder des Mai 1968 
Ansbert Baumann
1968 – ein Erinnerungsort
Die Revolte war eher Resultat, als Auslöser eines Wandels
1968 – ein Erinnerungsort 
Christophe Lehousse
Und zum Vierten ...
1968 im Spiegel seiner Jahrestage
Und zum Vierten ... 
Susanne Krause
Die andere Revolution
Erinnerungen an die Geburtsstunde der Frauenbewegung
Die andere Revolution 
 
Die vielen Seiten des Mai ‘68
– eine Auswahlbibliographie
Die vielen Seiten des Mai ‘68 
 
Stichwort
Gérard Foussier
Mai
Mai 
 
Gesellschaft / Geschichte
Horst Schmidt
Verordnete Erinnerung
Sarkozy und die langen Schatten Vichys
Verordnete Erinnerung 
Cécile Boutelet
Spurensuche
Züge der Erinnerung zum Gedenken an die NS-Deportationen
Spurensuche 
Siegfried Forster
Medien, Macht und Mauscheleien
Zum Werbeverbot im französischen Staatsfernsehen
Medien, Macht und Mauscheleien 
Martina Zimmermann
Gemeinsame Geschichte
Die Cité nationale de l’histoire de l’immigration
Gemeinsame Geschichte 
Jean-Philippe Lol / Gérard Foussier
Personalia:
Renata Fritsch-Bournazel, Philippe Carli, Rudolf von Thadden
Personalia: 
Siegfried Forster
Kultur
Silke Stammer
Kultur-Spektrum
Kultur-Spektrum 
 
Les Cht’is – ein außergewöhnlicher Hit
Les Cht’is – ein außergewöhnlicher Hit 
Silke Stammer
Kultur-Vorschau: Frankreich in Deutschland
Kultur-Vorschau: Frankreich in Deutschland 
Stefan Tigges
Houellebecq, Reza, Marthaler
Einblicke in die laufende Pariser Spielzeit
Houellebecq, Reza, Marthaler 
H. Jordán
Schreiben, übersetzen, gestalten
Die zweisprachige Zeitschrift La mer gelée
Schreiben, übersetzen, gestalten 
Sébastien Vannier
Den Kopf voller Bilder
Die junge deutsch-französische Jury bei der Berlinale
Den Kopf voller Bilder 
 
NRW-France 2008–2009
NRW-France 2008–2009 
 
Andererseits
Hélène Yèche
Allemagnes en conflit – une analyse bourdieusienne
Allemagnes en conflit – une analyse bourdieusienne 
 
Rezensionen
Rezensionen 
Gérard Foussier
Frank Baasner / Bérénice Manac’h / Alexandra von Schumann (Hg.): Points de vue – Sichtweisen
Horst Schmidt
Daniel Azuélos (Hg.): Lion Feuchtwanger und die deutschsprachigen Emigranten in Frankreich von 1933 bis 1941
 
Chronologie
DGAP
Januar / Februar 2008
Januar / Februar 2008