Dokumente/Documents 4/2010
 1 2 3 4   

Transatlantische Beziehungen / Relations transatlantiques

Am Ende eines jeden Jahres werden gute Wünsche an alle, die man besonders mag, ausgesprochen. Jedes neue Jahr beginnt dann mit guten Vorsätzen, die leider nicht immer eingehalten werden. Für die deutsch-französische Zusammenarbeitkann es nur eins bedeuten: Schluss mit den ewigen und überflüssigen Missverständnissen. Das französische Wort für Wunsch (voeu) gehört derselben Familie wie vote (Wahl) an, da beide Begriffe vom lateinischen votum abgeleitet werden, demeinstigen Versprechen an die Götter, das früher feierlich einmal im Jahr ausgesprochen wurde. Erst im 18. Jahrhundertkam die politische Bedeutungvon vote, direkt aus England. Hegt etwa der „Wunsch-Tragende“ letzten Endes die gleiche egoistische Hoffnung wie derjenige, der Wahlstimmenzu seinem Gunsten erhofft? Im Deutschen gehört Wunsch einer Wortgruppe an, in der zum Beispiel das Wort gewinnen zu finden ist, in der Bedeutung, dass man etwas durch Anstrengung oder durch Arbeit bekommt. Die Wurzeln dieser Begriffe haben mit der Suche nach etwas zu tun. Ursprünglich waren die Jagd, die Nahrung und der Krieg gemeint: Man suchte Großwild, um zu essen; man suchte den Feind, um seine Ländereien zu besetzen. Der französische Begriff (voeu) klingt vielleicht weniger kriegerisch als sein deutsches Pendant Wunsch, aber in beiden Sprachen bringen die Neujahrswünsche das vage Versprechen einer besseren Welt zum Ausdruck, in der jeder hofft, für sich selbstund für die anderen, alltägliches Unglück endlich besiegen zu können – übrigens eine Errungenschaft der deutsch-französischen Versöhnung.

Den Lesern von Dokumente/Documents
wünschen wir ein gutes Jahr 2011!

l’issue de toute année de bons voeux sont formulés à l’adresse de tous ceux que l’on aime bien. Toute Année Nouvelle commence ensuite par de bonnes résolutions qui ne sont pas toutes tenues. Pour la coopération franco-allemande, cela ne peut signifier qu’une seule chose : en finir avec les sempiternels malentendus superflus. En français, le voeu est de la même famille linguistique que le vote, puisque les deux mots viennent du latin votum, la promesse faite jadis aux dieux, une promesse solennelle, c’est-à dire, étymologiquement, faite une fois par an (solennis). Le sens politique de voter ne date que du 18e siècle et vient tout droit d’Angleterre. Celui qui exprime ses voeux nourrirait-il en fin de compte le même espoir égoïste que celui qui sollicite les votes en sa faveur ? Dans la langue allemande, der Wunsch, le voeu, le souhait, fait partie d’un groupe de mots dans lequel on trouve par exemple gewinnen, gagner, dans le sens d’obtenir par l’effort ou par le travail. La racine de ces mots signifie chercher quelque chose. A l’origine, l’expression avait un rapport avec la chasse, la nourriture et la guerre. On cherchait le gibier pour manger, on cherchait l’ennemi pour occuper ses terres. Le vocable français a des accents peut-être un peu moins guerrier que son équivalent allemand, mais dans les deux langues, les voeux de Nouvelle Année traduisent bel et bien la vague promesse d’un monde meilleur, où tout un chacun espère, pour soi et pour les autres, l’emporter enfin sur l’adversité du quotidien – qui est d’ailleurs un acquis de la réconciliation franco-allemande.

Gérard Foussier

Nous souhaitons une Bonne Année 2011 aux lecteurs de Dokumente/Documents !

Chronologie/Chronologie
 
Chronologie/Chronologie

Inhalt/Sommaire
 
Inhalt/Sommaire

Autor/Auteur
Thema/Thématique
PDF
Gérard Foussier
Editorial
Editorial 
 
Meinung / Opinion
Gérard Foussier
Le « mensongeur »
Le « mensongeur » 
 
Politik / Politique
Ortwin Ziemer / Thérèse Prosche
Frohes neues Jahr! – Bonne Année !
Politische Neujahrsansprachen in Deutschland und Frankreich
Frohes neues Jahr! – Bonne Année ! 
 
Hauptziel Entdämonisierung
Marine Le Pen und die Rechtsextremen des Front National
Hauptziel Entdämonisierung 
François Talcy
« L’islam fait partie de l’Allemagne »
Les vingt ans de l’Unité allemande
« L’islam fait partie de l’Allemagne » 
Edmund Ratka
Un premier bilan mitigé
L’Allemagne et l’Union pour la Méditerranée
Un premier bilan mitigé 
 
Dossier
 
Transatlantische Beziehungen / Relations transatlantiques
Inhalt / Sommaire
Transatlantische Beziehungen / Relations transatlantiques 
François Talcy
Une obamania vite oubliée
Une obamania vite oubliée 
Martina Zimmermann
Es geht auch anders
Jazz und Obamania als Fürsprecher der Schwarzen
Es geht auch anders 
Thomas Siemes
Atlantische Obsessionen
Über das Verhältnis zwischen Frankreich und den USA
Atlantische Obsessionen 
Katrin Sold
L’approche transatlantique s’impose
Pour une initiative « éco-écologique » franco-allemande
L’approche transatlantique s’impose 
Katrin Sold / Nele Wissmann
Neue Impulse aus Paris und Berlin?
Finanzmarktreform im transatlantischen Spannungsverhältnis
Neue Impulse aus Paris und Berlin? 
Laurence Pellegrini
Partenaires de choix ?
Les années 70 entre CEE et OTAN
Partenaires de choix ? 
Gérard Foussier
"Eine Komödie der Irrungen"
Wie Amerika zu seinem Namen kam
 
Jérôme Pascal
Le baron des GIs
Friedrich Wilhelm von Steuben toujours à l’honneur
Le baron des GIs 
Gérard Foussier
Stichwort: La Fayette
Stichwort: La Fayette 
 
Jefferson im französischen Idyll
Jefferson im französischen Idyll 
Bettina de Cosnac
Ein amerikanisch-französisches Bündnis
Die French Heritage Society fördert den Denkmalschutz
Ein amerikanisch-französisches Bündnis 
 
Geschichte / Histoire
François Talcy
Une diversité de destins
Plusieurs ouvrages sur le Service du Travail Obligatoire (STO)
Une diversité de destins 
Laurent Erbs
L’ébauche d’un marché commun
La Sarre après l’annexion de 1945
L’ébauche d’un marché commun 
Ortwin Ziemer / Thérèse Prosche
Françafrique im Zwielicht
Die französische Afrika-Politik
Françafrique im Zwielicht 
Gérard Foussier
« Historical correctness »
Une exposition sur Hitler et les Allemands à Berlin
« Historical correctness » 
 
Gesellschaft / Société
Verena Breitbach
Die Leichtigkeit des Seins
Wie die "Marke Frankreich" zum kulturellen Trend wird
Die Leichtigkeit des Seins 
Christoph Barmeyer
Die Reproduktion der Elite
Kontinuitäten und Entwicklungen der Grandes Ecoles
Die Reproduktion der Elite 
Cornelia Glees-zur Bonsen
Facteur de changement ou épiphénomène ?
Les grandes écoles privées en Allemagne
Clemens Klünemann
Das Versagen der französischen Eliten
Annie Lacroix-Riz, Le choix de la défaite.
Das Versagen der französischen Eliten 
Cornelia Frenkel
Mit System und barbarischem Gefühl
Robert Steegmann, Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof
Mit System und barbarischem Gefühl 
Sandra Schmidt
Ohne falsche Sentimentalität
Anna Tüne, Von der Wiederherstellung des Glücks. Eine deutsche Kindheit in Frankreich.
Ohne falsche Sentimentalität 
Mariano Barbato
Suche nach dem Post-Laizismus
Zur Rolle der Religion bei Nicolas Sarkozy und Jürgen Habermas
Suche nach dem Post-Laizismus 
Gerd Niewerth
Taktisches Eigentor
Die Roma-Abschiebung in Frankreich löst Proteste aus
Taktisches Eigentor 
 
Kultur / Culture
Jérôme Pascal
Germaines Liebe zu Deutschland
Ein eindrückliches Porträt von Madame de Staël
Germaines Liebe zu Deutschland 
Jérôme Pascal
De l’Allemagne
De l’Allemagne 
Susanne Mildner
Deutsch-französische Leidenschaften
Mythos Amour à la Werther bei Villers, de Staël und Stendhal
Deutsch-französische Leidenschaften 
Karolína Fabelová
Kommerzialisierung der Kunst
Kunstkritik heute und vor einem Jahrhundert
Kommerzialisierung der Kunst 
Lothar Matthes
Ungetrübte Zuversicht
Interkulturelle Vermittlung im Buchwesen und bei Übersetzern
Ungetrübte Zuversicht 
François Talcy
Wie sagt man noch ...?
Winfried Baumgart, Wörterbuch historischer und politischer Begriffe des 19. und 20. Jahrhunderts
Wie sagt man noch ...? 
Jérôme Pascal
Erasme redécouvert
Wilhelm Ribhegge, Erasmus von Rotterdam
Erasme redécouvert 
Cornelia Frenkel
Neues für die Augen
Werke von Tomi Ungerer aus fünf Jahrzehnten
Neues für die Augen 
Marie Baumgartner
La fille de Mitterrand et Kohl
La chaîne Arte fête ses 20 ans... avec 18 mois d’avance
La fille de Mitterrand et Kohl 
 
Chronologie
Chronologie 
Katrin Sold / François Talcy
Juli–September / juillet–septembre 2010