Dokumente/Documents 1/2010
2 3 4  

Blauer Himmel über Frankreich und Deutschland? - Ciel bleu sur la France et l’Allemagne ?

Nur noch zwei Grad bis zur Katastrophe – so lautete die Schlagzeile vor dem Umweltgipfel von Kopenhagen im Dezember 2009, der sich zum Ziel gesetzt hatte, die Erderwärmung zu bremsen. Als die Teilnehmer aus aller Welt enttäuscht den Rückweg nach Hause antraten, relativierten Minustemperaturen in Europa und Nordamerika die mittelfristige Drohung. Nur die Experten versuchten, den Unterschied zwischen Klima und Wetter zu unterstreichen. Klima ist ja eine durchschnittliche Witterung in einer bestimmten Region, unter Wetter wird nur eine bestimmte momentane Situation geschildert. Langfristiges Nachdenken ist nun gefragt, um zu definieren, wie weniger CO2 ausgestoßen, Verschmutzung vermieden und tagtägliches Verhalten korrigiert werden kann. Zwischen Frankreich und Deutschland herrscht nicht immer Harmonie, wenn es darum geht, das ehrgeizige, gemeinsam gesteckte Ziel zu erreichen. In einem Dossier stellt Dokumente/Documents einige Unterschiede vor, beispielsweise in der Verkehrspolitik und in der Energieversorgung. Vor allem bei der Kernenergie befinden sich Paris und Berlin auf verschiedenen Planeten. Während Frankreich auf Atomkraft setzt, um seine Unabhängigkeit zu garantieren (und neuerdings, um die geringen CO2-Emissionen zu betonen), sorgt sich Deutschland eher um die Entsorgung des Atommülls, der eine wesentlich größere Gefahr für die nächsten Generationen darstellt. Es gibt sicherlich andere Themen, die zur Abkühlung der engen Beziehungen beitragen (der gemeinsame deutsch-französische Minister zum Beispiel, den Paris haben will, aber kaum für deutsche Begeisterung sorgt). Aber vielleicht ist es mit dem deutsch-französischen Verhältnis wie beim Unterschied zwischen Klima und Wetter: Die seit 1963 besiegelte Freundschaft gehört zur klimatischen Erwärmung der Beziehung zwischen Frankreich und Deutschland, was allerdings Phasen der Abkühlung nicht ausschließt.

Plus que deux degrés avant la catastrophe – telle est la manchette choisie avant le sommet de Copenhague sur l’environnement en décembre 2009, qui s'était donné pour objectif de freiner le réchauffement de la planète. Lorsque les participants du monde entier sont retournés chez eux, déçus, des températures en-dessous de zéro en Europe et en Amérique du Nord ont relativisé la menace à moyen terme. Seuls les experts ont essayé de souligner la différence entre climat et météo. Le climat désigne plutôt les circonstances atmosphériques dans une certaine région, la météo donne le temps qu'il fait à un certain moment. Il convient de réfléchir à long terme pour savoir comment émettre moins de CO2, éviter la pollution et corriger les comportements quotidiens. L'harmonie n'est pas toujours parfaite entre la France et l'Allemagne, dès qu'il s'agit de parvenir à l'objectif ambitieux défini en commun. Dokumente/Documents présente dans son dossier quelques différences, par exemple en politique de transports et dans l'approvisionnement énergétique. C'est surtout à propos de l'énergie nucléaire que Paris et Berlin se trouvent sur des planètes différentes. Alors que la France mise sur l'atome pour assurer son indépendance (et désormais pour souligner les faibles émissions de CO2), l'Allemagne s'inquiète plutôt du retraitement des déchets nucléaires, qui représentent un danger beaucoup plus grand pour les prochaines générations. Il y a sûrement d'autres thèmes qui contribuent au refroidissement des étroites relations (le ministre franco-allemand par exemple, que Paris souhaite avoir, mais qui ne provoque guère l'enthousiasme allemand). Mais peut-être que la relation franco-allemande est comparable à la différence entre climat et météo : l'amitié scellée depuis 1963 fait partie du réchauffement climatique entre la France et l'Allemagne, ce qui n'exclut pas cependant des phases de refroidissement.

Chronologie/Chronologie
 
Chronologie/Chronologie

Inhalt/Sommaire
 
Inhalt/Sommaire

Autor/Auteur
Thema/Thématique
PDF
Gérard Foussier
Editorial
Editorial 
 
Meinung / Opinion
Gérard Foussier
Une leçon à retenir
Une leçon à retenir 
 
Politik / Politique
François Talcy
L’Agenda 2020
80 mesures pour relancer les relations entre Paris et Berlin
L’Agenda 2020 
Frank Morawietz / Nikolas Moll
Eine Beziehung im Dienste Europas
Fünf Thesen zur deutsch-französischen Freundschaft
Eine Beziehung im Dienste Europas 
Gérard Foussier
Le franco-allemand revisité
A. Kufer; I. Guinaudeau; C. Premat, Handwörterbuch der deutsch-französischen Beziehungen
Le franco-allemand revisité 
Gérard Foussier
Le droit de rêver
99 propositions pour ré-enchanter les relations franco-allemandes ? 99 Ideen für die Zukunft der deutsch-französischen Beziehungen
Le droit de rêver 
Eva Hommer / Alice Rambert
Neue Herausforderungen
Bilaterale Zusammenarbeit in der auswärtigen Kulturpolitik
Neue Herausforderungen 
Ingrid Galster
Presse und Macht
Jean-Yves Mollier, Edition, presse et pouvoir en France au 20e siècle
Presse und Macht 
François Talcy
Partis et société
Claire Demesmay, Manuela Glaab (Ed.), L’avenir des partis politiques en France et en Allemagne
Partis et société 
Suzanne Krause
Späte Entschädigung
50 Jahre nach dem ersten französischen Atombombentest
Späte Entschädigung 
Thomas Landwehrlen
La fin d’un état de grâce
L’ascension brisée de Karl-Theodor zu Guttenberg
La fin d’un état de grâce 
Jérôme Pascal
Plus d’Oskar pour la Gauche
Die Linke à la recherche d’une nouvelle locomotive
Plus d’Oskar pour la Gauche 
 
Dossier
 
Blauer Himmel über Frankreich und Deutschland? Ciel bleu sur la France et l’Allemagne ?
Inhalt / Sommaire
Blauer Himmel über Frankreich und Deutschland? Ciel bleu sur la France et l’Allemagne ? 
Sébastien Vannier
Das Desaster von Kopenhagen
Quo vadis EU-Klimaschutz?
Das Desaster von Kopenhagen 
Friedrike E. L. Otto
Von Kopenhagen nach Mexiko
Der Klimawandel erfordert eine politisch gewollte Initiative
Von Kopenhagen nach Mexiko 
Sébastien Vannier
Le casse-tête de l'impôt vert
Taxe carbone vs. Ökosteuer
Le casse-tête de l'impôt vert 
Gérard Foussier
Stichwort: Taxe carbone
Stichwort: Taxe carbone 
Sonia Lemettre
Le fond de l'air est fret
Les transports en vue du changement climatique
Le fond de l'air est fret 
Christoph I. Barmeyer
Mit Vollgas aus der Krise?
Die Innovationskraft der Automobilindustrie
Mit Vollgas aus der Krise? 
Wolfgang O. Hugo
Die "Tramway" kommt zum Zug
Immer mehr Städte in Frankreich setzen auf die Straßenbahn
Die  
 
Deutsch-französische Spaltung
Nationale Divergenzen in der europäischen Energiepolitik
Deutsch-französische Spaltung 
Ortwin Ziemer
Kernkraftwerke in Frankreich und Deutschland
Centrales nucléaires en France et en Allemagne
Kernkraftwerke in Frankreich und Deutschland 
 
Gesellschaft / Société
Ortwin Ziemer
Keine schablonenhaften Antworten
Die andere Debatte über nationale Identität in Überseegebieten
Keine schablonenhaften Antworten 
Gérard Foussier
Frankreich wächst
Erläuterungen zur letzten Volkszählung
Frankreich wächst 
François Talcy
Vom Babyboom zum Papyboom
Antoine Rémond, Les retraites en question. La Documentation française
Vom Babyboom zum Papyboom 
François Talcy
Identité et intégration européenne
Edmund Ratka, Frankreichs Identität und die politische Integration Europas
Identité et intégration européenne 
Jérôme Pascal
Un nationalisme particulariste
Thomas Landwehrlen, L’Oktoberfest de Munich : portée sociale et politique
Un nationalisme particulariste 
Florent Gougou
La France, l’Allemagne et le Mondial
La Coupe du Monde de football et la politique
La France, l’Allemagne et le Mondial 
 
Geschichte / Histoire
Clemens Klünemann
Gier nach Anerkennung
Joseph Fouché (1759–1820) und die Fäden der Macht
Gier nach Anerkennung 
Laurence Pellegrini
Valéry et Helmut
Le « couple » vu par la presse en France et en Allemagne
Valéry et Helmut 
Clemens Klünemann
Der Preis der Souveränität
Henry Rousso, Vichy. Frankreich unter deutscher Besatzung 1940–1944
Der Preis der Souveränität 
Cornelia Frenkel
Glanzvolle Stadt in dunkler Zeit
C. Desprairies, Ville Lumière, Années Noires. Les lieux du Paris de la collaboration
Glanzvolle Stadt in dunkler Zeit 
Cornelia Frenkel
Bange Ahnung des Unheils
Irène Némirovsky, Feuer im Herbst
Bange Ahnung des Unheils 
Wolf Scheller
Ein erschütterndes Tagesbuch
Hélène Berr, Pariser Tagebuch 1942–1944
Ein erschütterndes Tagesbuch 
Jérôme Pascal
Quarante destins de jeunes survivants
Edith Raim (Hg.), Überlebende von Kaufering? Biograpische Skizzen jüdischer ehemaliger Häftlinge von Kaufering
Quarante destins de jeunes survivants 
Gérard Foussier
Souvenirs et mémoire en littérature
Jürgen Ritte, Endspiele
Souvenirs et mémoire en littérature 
 
Kultur / Culture
Wolf Scheller
Ein Klassiker der Moderne
Zum 50. Todestag von Albert Camus (1913–1960)
Ein Klassiker der Moderne 
Hans-Jürgen Lüsebrink
Pariser Journal
Georg Stefan Troller, Selbstbeschreibung; Paris geheim
Pariser Journal 
Hans-Jürgen Lüsebrink
Die hohe Kunst des Übersetzens
Fritz Nies, Schnittpunkt Frankreich. Ein Jahrtausend Übersetzen
Die hohe Kunst des Übersetzens 
Rafael Arnold
Anschluss an die moderne Welt
150 Jahre Alliance israélite universelle
Anschluss an die moderne Welt 
 
Chronologie
Julia von Studzinski / François Talcy
November–Dezember / novembre–décembre 2009
November–Dezember / novembre–décembre 2009