Geschichte

Wer die Zeitschrift ins Leben rief

Die erste Ausgabe der Zeitschrift Dokumente erschien am 1. August 1945 in der französischen Besatzungszone. Die Isolierungspolitik der französischen Zone gegenüber ihren Bewohnern führte unter anderem dazu, dass die Information durch beispielsweise französische Zeitungen nicht möglich war, da ihr Verkauf untersagt blieb. In dieser Situation gründete ein französischer Militärseelsorger, der Jesuitenpater Jean du Rivau, jenseits der Regelungen der offiziellen Besatzungspolitik die Zeitschriften Dokumente und Documents, um das Informationsbedürfnis von Deutschen und Franzosen zu befriedigen: Die Zeitschriften sollten in Deutschland über Frankreich und in Frankreich über Deutschland informieren:

„Wir wollen keine Stellung nehmen, wir wollen einfach den einen und den anderen durch Texte Aufklärung geben.“ (Jean du Rivau).

Dokumente und Documents sollten so an der Begründung der geistigen Grundlagen einer gemeinsamen europäischen Zukunft mitwirken. Zur Betreuung beider Organe stützte sich Jean du Rivau nicht auf die Strukturen der Besatzungsmacht, sondern auf Akteure der Zivilgesellschaft, d. h. die von ihm gegründete Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit (GÜZ).

Die Herausgebergesellschaft, die Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit (GÜZ) / Bureau international de liaison et de documentation (BILD), stellte aufgrund der Erfahrungen von Krieg und Widerstand den Willen zur Versöhnung in den Mittelpunkt ihrer Arbeit.

Im Rahmen dieser Arbeit dienten die beiden Schwesterzeitschriften Dokumente und Documents als Akteure der deutsch-französischen Aussöhnung und suchten dann die deutsch-französische Zusammenarbeit durch Informationen über das jeweilige Nachbarland zu fördern.

Ab 2010 erscheinen Dokumente und Documents als gemeinsame, bilinguale „Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog“ ; im Internet unter www.dokumente-documents.info. Ende 2018 wird die Printversion der Publikation eingestellt; online ist sie weiterhin als Archiv der vom Verlag Dokumente GmbH herausgegebenen InternetsiteDokdoc.eu - deutsch-französischer Dialog / dialogue franco-allemand“ verfügbar.

Histoire

Qui a fondé la revue

La première édition de la revue Documents a paru le 1er août 1945 dans la zone d’occupation française. La politique d’isolement de la zone française envers ses habitants faisait que l’information, par la presse française par exemple, n’était pas possible, car la vente de ces journaux était interdite. Face à cette situation, un aumônier français, le Père jésuite Jean du Rivau, a fondé, au-delà des règles en vigueur de la politique officielle d’occupation, les revues Documents et Dokumente, afin de satisfaire les besoins d’information des Allemands et des Français. Les revues avaient pour but d’informer en Allemagne sur la France et en France sur l’Allemagne.

« Nous ne voulons pas prendre parti, nous désirons simplement éclairer les uns et les autres par des textes et permettre un jour venant de commencer à parler. »

Documents et Dokumente voulaient ainsi participer à la mise en place des bases intellectuelles d’un avenir européen commun. Pour accompagner ces deux revues, Jean du Rivau ne s’est pas appuyé sur les structures de la puissance d’occupation, mais sur des acteurs de la société civile, c’est-à-dire le Bureau International de Liaison et de Documentation (BILD) qu’il a lui-même créé.

En raison de ses expériences de guerre et de résistance, la Société Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit (GÜZ) / Bureau International de Liaison et de Documentation (BILD) a mis la volonté de réconciliation au centre de ses activités. Dans le cadre de ce travail, les deux revues Dpcuments et Dokumente ont agi en faveur de la réconciliation franco-allemande et ont cherché ensuite à promouvoir la coopération franco-allemande par un travail d’information sur le pays voisin.

A partir de 2010, Documents et Dokumente sont publiées sous forme de « Revue du dialogue franco-allemand », commune et bilingue ; son adresse Internet : www.dokumente-documents.info. Fin 2018, la version imprimée de la publication est supprimée ; elle continuera à être disponible en ligne comme archives du site Internet „Dokdoc.eu - deutsch-französischer Dialog / dialogue franco-allemand“, publié par la maison d‘édition Verlag Dokumente GmbH.